Wissenschaftliche Studien über die Wirkung von kleinen
Zellen auf die Vermehrung von Varroamilben wurden fast alle mit falschen Voraussetzungen vollzogen
Endlich können wir beweisen dass nahezu all diese Studien falsche Ansätze hatten und unkorrekt durchgeführt wurden. Erik Österlund hat sich die Mühe gemacht dies genauestens auszuarbeiten.
Hier ist Eriks Studie einzusehen.
In den 90er Jahren, nachdem Ed und Dee Lusby herausgefunden hatten, dass die Zellengröße vor mehr als 100 Jahren künstlich vergrößert wurde, wurden die ersten wissenschaftlichen Studien dazu erstellt. Eine dieser Arbeiten (Message&Goncalves in Brasilien) zeigte dass die Zellgröße sehr wohl Einfluss hat auf die Vermehrung der Varroen. Dies wurde später bestätigt durch die Untersuchungen von Piccirillo&De Jong.
IIn den folgenden Jahren wurden dann weitere wissenschftliche Test unternommen, jedoch mit absoult anderen Ansätzen als die ersten. Letztere nahmen keine Rücksicht auf die speziellen Erfordernisse solcher Tests. Natürlich kamen all diese zum Schluss dass die Zellgröße keinen Einfluss auf die Vermehrung der Varroamilben haben.
Immer bekommen wir diese "wissenschftlichen Studien" vorgesetzt und es wird behauptet dass unser Ansatz falsch ist. Doch ich muss dazu fügen dass es hier ausschließlich um die Vermehrung der Varroamilben in verschiedenen Zellgrößen geht. In Wirklichkeit hat aber die Zellgröße vor allem einen indirekten Effekt auf die Abwehrmöglichkeit durch die Bienen. Durch die kleinen Zellen und den geringeren Wabenabstand haben wir ein dichteres Brutnest, die Brutdauer wird um 24h verkürzt, die für die Brutpflege benötigten Bienen sind geringer, dadurch verausgeben sich die Bienen weniger und haben eine längere Lebenserwartung. Durch mehr Bienen für dieselbe Arbeit wird vor allem das hygienische Verhalten stimuliert.
Unterschiede zwischen dem Brasilianischen und den anderen Studien:
- die Tests wurden in Südamerika gemacht
- sie wurden mit afrikanisierten Bienen durchgeführt
- die Bienen im Test waren resistent auf die Varroamilben
- die verwendeten Bienen lebten normalerweise in kleinen Zellen
- keine oder wenige großzellige Völker waren in der Nähe
- die Bienen wurden nie oder nur sehr wenig mit Chemie für irgendetwas behandelt
- das Wachs der Waben war frei von chemischen Rückständen
- epigenetische Unterschiede durch Unterschiede der Umgebung
das ist nur eine kurze Zusammenfassung der Arbeit von unserem Freund Erik Österlund, der sich die Mühe gemacht hat, genauestens diese Studie zu untersuchen, um festzustellen, dass sie alle nicht diese und weitere Bedingungen eingehalten haben, die notwendig sind um verlässliche Resultate zu erhalten.
Hier ist Eriks Studie einzusehen.
Erik und Bruder Adam