Silikon Mittelwandgussform – für kleinzellige Bienenhaltung

nach einer neuen Zellgeometrie, die besser von den Bienen angenommen wird

Hier ist eine wassergekühlte Gussform zu sehen, die wir nun zum Verkauf anbieten (November 2016)

Jetzt im shop erhältlich.

Im Moment nur in der Größe Langstroth (420mm x 200mm) und in den Zellgrößen 4,9mm und 5,1mm verfügbar.
.
  • neue Silikongussform wassergekühlt
  • selbst trennendes Silikon - kein Trennmittel mehr notwendig
  • Wasserkühlung durch Kupferplatte
  • Dickenregulierung der Mittelwände
  • Öffung durch Hebelmechanismus
  • optional mit Auffangschürze für das Wachs

.
Video der Gussform in Aktion
Ein Riesenvorteil ist die Verwendung eines selbstrennenden Silikons. Nun ist kein Trennmittel mehr notwendig, die gegossenen Mittelwände lösen sich spielerisch vom Silikon und man benötigt keinen Spachtel oder Druckluft mehr zum ablösen. Im zweiten Teil des Videos kann man sehen wie einfach das alles nun abläuft:
.
.
  • .
    http://resistantbees.com/fotos/blog/guss_6.jpg
    .
  • Die Wisa Wire Sperrholzplatte ist so ziemlich unverwüstlich und wird als Bodenmaterial in der Transportindustrie verwendet, z. B. für Anhänger, Pferdetransporter und Eisenbahnwaggons, jedoch auch für Bauprojekte wie Lagerhallen, Verladerampen und Gerüste:
    .
    http://resistantbees.com/fotos/blog/guss_1.jpg.
  • Die Kühlung sowohl des oberen, wie auch des unteren Teils der Presse wird durch eine Kupferplatte gewährleistet, auf der eine Kupferrohrschlange aufgelötet ist. Da Kupfer sehr gut Wärme leitend ist, ist die Kühlung optimal. Die Kupferplatte ist auf die Wisa Wire Platte aufgeschraubt:
    .
    http://resistantbees.com/fotos/blog/guss_4.jpgKühlung ist auch mit einem geschlossenen System möglich, das aus einem 200 Liter Wasserfass und einer kleinen Elektropumpe besteht. Somit spart man sehr viel Wasser!
    .
  • Dickenregulierung ist durch die 4 Stellschrauben und durch Langlöcher im Scharnier möglich.
    Zum einstellen:
    Scharnierschrauben leicht öffnen und Stellschrauben lockern. Oberteil auf Unterteil satt auflegen und dann die Stellschrauben bis zur Berührung auf der Aluschiene herausdrehen. Dann kann man die gewünschte Dicke der Mittelwand einstellen, indem man die 4 Stellschrauben gleich weit herausdreht und dann kontert. Eine Umdrehung ist 0,8mm Mittelwanddicke.Scharnierschrauben fest ziehen, fertig:
    .http://resistantbees.com/fotos/blog/guss_3.jpg.
  • Die Gussform wird durch einen Hebelmechanismus geöffnet:
    .
    http://resistantbees.com/fotos/blog/guss_5.jpg.
  • Ein großer Vorteil ist, dass das Silikonunterteil aus einem Stück gegossen ist. Das heisst, dass die Randteile nicht angeklebt sind, sondern sie und die Matrize sind aus einem Guss. Somit gelangt kein Wachs an Metallteile oder in Ritzen, wo es festhaften könnte:
    .
    Bild
    .
  • optional mit Silikonwachsauffangschürze:
    .
    http://resistantbees.com/fotos/blog/guss_8.jpg.
    http://resistantbees.com/fotos/blog/guss_9.jpg
Jetzt im shop erhältlich.
Im Moment nur in der Größe Langstroth (420mm x 200mm) und in den Zellgrößen 4,9mm und 5,1mm verfügbar.
.
Die neue Zellgeometrie

so wie sie es uns Dee Lusby ans Herz legt.

Mittelwände mit tiefen Zellböden und ohne betonte Zellwände


Dee Lusby schreibt in ihrer Webseite daß man Mittelwände verwenden sollte die über keine ausgeprägten Zellwandansätze verfügen. Nun machte ich Tests und zu meinem Erstaunen kam da folgendes raus:

Ich gab den Stöcken komplette Zargen mit 11 Mittelwänden. Abwechselnd Mittelwände mit meiner neuen Zellgeometrie und Mittelwände nach dem schwedischen Vorbild. Eine schwedische, eine neue, eine schwedische, eine neue – so die ganze Zarge. Dasselbe Wachs wurde verwendet und beide hatten das Zellmaß von 4,8 bis 4,85mm.
Das Ganze geschah bei guter Tracht.
Alle Stöcke hatten am nächsten Tag die Mittelwände mit der neuen Zellgeometrie zuerst ausgebaut und die nach dem schwedischen Vorbild waren unausgebaut..BildBild
.
So reifte der Entschluss Mittelwandgussformen mit dieser neuen Zellgeometrie herzustellen, zumal die auf dem Markt befindlichen Mittelwände beinah alle große Massfehler aufweisen.



 

Hier werden alle Neuerungen publiziert:
http://resistentbees.de/
.
Kontakt:

bienen@resistentbees.de